![]() |
Seminar-Programm |
Ralf
Müller - Steinbrecherstr. 7 - 38106 Braunschweig |
|
0177-6542345
- seminarplanung@fotoseminare.de |
Herbst-/Winter-Semester
2007/2008
|
Workshop
Aktfotografie im Studio |
|||
- 1-tägiger Workshop - 09-2007 | Mietatelier/Fotostudio
|
||
Workshop - Aktfotografie Unbekleidete Menschen zu fotografieren fällt mir nicht leicht, obwohl ich damit bereits einige Erfahrung gemacht habe. Immer wieder muss ich mir das Vertrauen des Modells, egal ob männlich oder weiblich, erarbeiten. Ohne dieses Vertrauen ist keine erfolgreiche Aktfotografie möglich. Dazu kommt aber auch der sichere Umgang mit der Kamera, Beleuchtungstechnik, Location- und Modellsuche und natürlich die Gestaltung des Modellvertrages. Dieser muss für beide Seiten fair und partnerschaftlich aufgebaut sein. Einen Teil dieser Aufgaben nehme ich Euch in diesem Workshop ab, Modellvertrag, Modell- und Locationssuche braucht Euch nicht zu kümmern. Ihr könnt Euch auf Kamera, Licht und Modell konzentrieren. Auch wenn das Model kein Profi ist, ein Honorar ist für das Modellstehen obligatorisch, genauso wie ein nichtkommerzieller Modellvertrag. Was bringt Ihr mit: Kamera, Speicherkarten bzw. Filme, volle Akkus und viel gute Laune, denn Fotografie soll Spass machen und nicht bierernst sein. Wichtig: Die Teilnehmerzahl haben ist auf fünf ( 5 ) !!! Teilnehmer begrenzt. Daher entscheidet die verbindliche Anmeldung über die Teilnahme. Die Zusage wird erst durch die schriftliche Bestätigung von mir verbindlich. Daher bitte für die Zusage in jedem Fall eine Mail an mich senden: Für Rückfragen bin ich telefonisch unter der Rufnummer 0177-6542345 zu erreichen. |
Termin am SonnStag,
02.09.2007 1 Tag Kursort:
Mietatelier Braunschweig Kosten für das Seminar betragen pro Teilnehmer bei 2 Teilnehmern
140 Euro Darin ist das Modell-Honorar für ein Modell bereits enthalten. |
||
Workshop
Outdoor-Aktfotografie |
|||
- 1-tägiger Workshop - 09-2007 | Mietatelier/Fotostudio
|
||
Tagesseminar Outdoor-Aktfotografie
Dazu kommt aber auch der sichere Umgang mit der Kamera, Beleuchtungstechnik, Location- und Modellsuche und natürlich die Gestaltung des Modellvertrages. Dieser muss für beide Seiten fair und partnerschaftlich aufgebaut sein. Einen Teil dieser Aufgaben nehme ich Euch in diesem Workshop ab, Modellvertrag, Modell- und Locationssuche braucht Euch nicht zu kümmern. Ihr könnt Euch auf Kamera, Licht und Modell konzentrieren. Auch wenn das Model kein Profi ist, ein Honorar ist für das Modellstehen obligatorisch, genauso wie ein nichtkommerzieller Modellvertrag. Was bringt Ihr mit: Kamera, Speicherkarten bzw. Filme, volle Akkus und viel gute Laune, denn Fotografie soll Spass machen und nicht bierernst sein. Für das Arbeiten im Freien sind diverse Aufheller und vielen Requisiten, Stoffen, etc. ausgestattet. Wichtig: Die Teilnehmerzahl haben ist auf sechs ( 6 ) !!! Teilnehmer begrenzt. Daher entscheidet die verbindliche Anmeldung über die Teilnahme. Die Zusage wird erst durch die schriftliche Bestätigung von mir verbindlich. Daher bitte für die Zusage in jedem Fall eine Mail an mich senden: Für Rückfragen bin ich telefonisch unter der Rufnummer 0177-6542345 zu erreichen. |
Termin am Sonntag,
30.09.2007 1 Tag Kursort:
Mietatelier Braunschweig - Outdoor Kosten für das Seminar betragen pro Teilnehmer bei 2 Teilnehmern
140 Euro Darin ist das Modell-Honorar für ein Modell bereits enthalten. |
||
Aufbaukurs
Fotografie – analog und digital |
|||
- Semesterkurs - 10-2007 | VHS
Braunschweig - Kursnr: MV1543 |
||
Dieser Kurs setzt den Workshop "Fotografie für AnfängerInnen" fort und richtet sich gleichzeitig an alle, die schon mit Ihrer Kamera umgehen können und Blende, Verschlusszeit, Perspektive sowie Brennweiten einzusetzen wissen, aber Ihr Wissen noch erweitern wollen. In diesem Seminar wollen wir uns auf die "fortgeschrittenen" Techniken der Bildgestaltung (Licht, Farbe, Form, Format, Serien und Sequenzen), das bewusste Sehen und die intensive Bildbesprechung – technische und emotionale Bestandteile eines Fotos – konzentrieren. Für die Dauer des Kurses werden wir ein Fotothema bearbeiten, Ideen dazu entwickeln, besprechen und fotografisch umsetzen. Dabei können wir uns die verschiedenen Ansätze der Fotografie (Dokumentar-, Reportage- und Kunstfotografie) erarbeiten. Dieses Fotoprojekt wird sich daher über das ganze Semester erstrecken und die Projektmitglieder sollen sich einmal monatlich treffen, um über die Erfahrungen zu reden,neue Ideen zu sammeln und auszuprobieren. |
Beginn: 01.10.2007, 18:00 - 21:00 Uhr 6 Termine 24 Unterrichtsstunden Kursort: |
||
Fotografie
für AnfängerInnen – analog und digital |
|||
- Wochenendseminar - 10-2007 | VHS
Braunschweig - Kursnr: MV1143 |
||
Wen blendet die Blende, was verschließt der Verschluss und hat Tiefenschärfe etwas mit Höhenangst zu tun? Diese und andere Fragen wollen wir gemeinsam in diesem Kurs klären. Natürlich soll auch der Umgang mit der Kamera geübt werden. Zu den Themen Bildgestaltung und Bildaufbau wollen wir anhand von Beispielfotos die Grundbegriffe erarbeiten. Dabei gelten diese Grundregeln der Fotografie sowohl für die analoge als auch die digitale Fotografie. Wichtig ist das gemeinsame Arbeiten und nicht großartige technische Begriffe, die wir doch schnell wieder vergessen. Das praktische Fotografieren steht im Vordergrund dieser Veranstaltung. Ein Abend ist der Langzeit- und Nachtfotografie gewidmet. Die aufgenommenen Bilder werden abschließend besprochen. Bitte bringen Sie – soweit vorhanden – Ihre Spiegelreflexkamera, besonders wichtig ! ein Stativ, Objektive, Zusatzblitz und sechs Farb-Filme ISO 200/24 (36 Aufn.) bzw. ausreichend Speicherkarten mit. Leihausrüstungen analog
und digital (EOS 300, EOSD30 und EOS 20D mit Canon EF- und Tamron Objektiven)
und zwei Stative sind nach Rücksprache mit dem Dozenten erhältlich. |
Beginn: 13.10.2007, 9:00 – 16:30 Uhr 4 Termine 24 Unterrichtsstunden Kursort: |
||
Workshop
Erotic-Night-Pictures - Outdoor |
|||
- 1-tägiger Workshop - 10-2007 | Mietatelier/Fotostudio
|
||
Workshop Erotic-Night-Pictures – Outdoor Das etwas andere Aktshooting. Wir wollen in diesem Workshop bei Nacht in der Stadt fotografieren. Dies stellt natürlich ganz andere Anforderungen an unsere Vorgehensweise als das übliche Fotografieren im Studio. Exakte Planung im Vorfeld, schneller sicherer Umgang mit der Kamera- und Blitztechnik sind dabei Voraussetzung, sowie natürlich etwas Abenteuerlust und ein klein wenig Mut zum Risiko. Einen Teil dieser Aufgaben nehme ich Euch in diesem Workshop ab, Modellvertrag, Modell- und Locationssuche braucht Euch nicht zu kümmern. Ihr könnt Euch auf Kamera, Licht und Modell konzentrieren. Auch wenn das Model kein Profi ist, ein Honorar ist für das Modellstehen obligatorisch, genauso wie ein nichtkommerzieller Modellvertrag. Was bringt Ihr mit: Kamera, Speicherkarten bzw. Filme, volle Akkus und viel gute Laune, denn Fotografie soll Spass machen und nicht bierernst sein. Treffpunkt ist mein
Atelier in Braunschweig: Mietatelier Wichtig: Die Teilnehmerzahl haben ist auf sechs ( 6 ) !!! Teilnehmer begrenzt. Daher entscheidet die verbindliche Anmeldung über die Teilnahme. Die Zusage wird erst durch die schriftliche Bestätigung von mir verbindlich. Daher bitte für die Zusage in jedem Fall eine Mail an mich senden: Für Rückfragen bin ich telefonisch unter der Rufnummer 0177-6542345 zu erreichen. |
Termin am Montag,
3.7.2006 1 Tag Kursort:
Mietatelier Braunschweig - Outdoor Kosten für das Seminar betragen pro Teilnehmer bei 2 Teilnehmern
140 Euro Darin ist das Modell-Honorar für ein Modell bereits enthalten. |
||
Workshop
Fotografie für Anfängerinnen (anolog und digital) |
|||
- Wochenendseminar - 11-2007 | KVHS
Peine - Kursnr: H-8701Y1 |
||
Wen blendet die Blende, was verschließt der Verschluss und hat Tiefenschärfe etwas mit Höhenangst zu tun? Diese und andere Fragen wollen wir gemeinsam in diesem Kurs klären. Natürlich soll auch der Umgang mit der Kamera geübt werden. Zu den Themen Bildgestaltung und Bildaufbau wollen wir anhand von Beispielfotos die Grundbegriffe erarbeiten. Dabei gelten diese Grundregeln der Fotografie sowohl für die analoge als auch die digitale Fotografie. Wichtig ist das gemeinsame Arbeiten und nicht großartige technische Begriffe, die wir doch schnell wieder vergessen. Das praktische Fotografieren steht im Vordergrund dieser Veranstaltung. Ein Abend ist der Langzeit- und Nachtfotografie gewidmet. Die aufgenommenen Bilder werden abschließend besprochen. Bitte bringen Sie – soweit vorhanden – Ihre Spiegelreflexkamera, besonders wichtig ! ein Stativ, Objektive, Zusatzblitz und sechs Farb-Filme ISO 200/24 (36 Aufn.) bzw. ausreichend Speicherkarten mit. Leihausrüstungen analog und digital (EOS 300, EOSD30 und EOS 20D mit Canon EF- und Tamron Objektiven) und zwei Stative sind nach Rücksprache mit dem Dozenten erhältlich. |
Samstag 10.11.2007
9:30 bis 16:30 Kursort: |
||
Die
digitale Dunkelkammer – Bildbearbeitung am PC |
|||
- Wochenendseminar - 12-2007 | VHS
Braunschweig - Kursnr: MV1443 |
||
Der Wandel von der analogen zur digitalen Fotografie ist in vollem Gang und teilweise schon vollzogen. Die begeisterten Fotografinnen und Fotografen, die früher im Fotolabor ihre Fotos selbst bearbeitet haben, verfügen heute mit dem digitalen Fotolabor über weitaus größere und vielseitigere Möglichkeiten ihre Fotos zu "entwickeln" als bisher. Dieser Workshop konzentriert sich auf diese Möglichkeiten der digitalen Dunkelkammer. Dazu zählen: Kontraststeuerung, Nachbelichten, Abwedeln, Retuschieren, Schärfesteuerung, Colorieren, Tonung, Weichzeichnen, Umgang mit RAW-Dateien (digitale Negative), Solarisation, S/W-Grafiken.Ebenso die wichtige Ebenentechnik, die partielle Bildbearbeitung (Freistellen und Maskentechnik) und die kreative Anwendung von Filtern und Effekten werden erläutert und praktisch geübt. Zu jeder theoretischen Unterrichtseinheit wird ein praktischer Übungsteil zur Vertiefung des Gelernten angehängt, frei nach dem Motto "Taten statt Worte". Aber auch Themen der Bildpräsentation (Ausbelichtung, Großformate, DVD-Diashow und Fotobücher) werden wir in diesem Workshop kennen lernen. Wichtige Voraussetzung ist dabei der sichere Umgang mit Windows und den Standardfunktionen des Computers. . |
Beginn: 08.12.2007, 09:30 – 16:30 Uhr 2 Termine 18 Unterrichtsstunden Kursort: |
||
Workshop
Digitale Fotografie |
|||
- Wochenendseminar - 12-2007 | GSI-Gustav-Stresemann-Institut
- Kursnr: 52//07 |
||
Der Siegeszug der Digitaltechnik hat bei den Sucherkameras schon lange Einzug gehalten und jetzt setzt sich diese Entwicklung auch bei den Spiegelreflexkameras durch. Nach Absprache können für Teilnehmer, die noch vor der Kaufentscheidung stehen, Leihausrüstungen, d.h. digitale Sucherkameras oder digitale Spiegelreflexkameras zum Probieren bereit gestellt werden. Der Kurs teilt sich in drei Bereiche auf: Ein kurzer theoretischer Teil – wichtige Grundlagen der Digitalfotografie (wieviele Pixel brauche ich, Vor- und Nachteile der Digitaltechnik, wie komme ich an richtige Papierbilder), ein praktischer Teil – Umgang mit der Kamera (Nahaufnahmen, Blitzen, Programmautomatik, Einlesen der Fotos in den PC, Archivieren der Fotos) und einen Bildbearbeitungsteil am PC – (die wichtigsten Möglichkeiten der Bildbearbeitung). Bei der Bildbearbeitung werden besonders die Themen Optimierung der Fotos (Retouche, Rote Augen und Farbstiche entfernen, Kontrastkorrektur, Umwandlung von Farbe in schwarz/weiß) und Präsentation der Fotos (Diashow am PC und Fernseher, Internetoptimierung) im Vordergrund stehen.
|
Beginn: 30.06.06-02.07.06 3 Termine 20 Unterrichtsstunden Kursort: |
||
Fotografie
für AnfängerInnen – analog und digital |
|||
- Wochenendseminar - 01-2008 | VHS
Braunschweig - Kursnr: MV1243 |
||
Wen blendet die Blende, was verschließt der Verschluss und hat Tiefenschärfe etwas mit Höhenangst zu tun? Diese und andere Fragen wollen wir gemeinsam in diesem Kurs klären. Natürlich soll auch der Umgang mit der Kamera geübt werden. Zu den Themen Bildgestaltung und Bildaufbau wollen wir anhand von Beispielfotos die Grundbegriffe erarbeiten. Dabei gelten diese Grundregeln der Fotografie sowohl für die analoge als auch die digitale Fotografie. Wichtig ist das gemeinsame Arbeiten und nicht großartige technische Begriffe, die wir doch schnell wieder vergessen. Das praktische Fotografieren steht im Vordergrund dieser Veranstaltung. Ein Abend ist der Langzeit- und Nachtfotografie gewidmet. Die aufgenommenen Bilder werden abschließend besprochen. Bitte bringen Sie – soweit vorhanden – Ihre Spiegelreflexkamera, besonders wichtig ! ein Stativ, Objektive, Zusatzblitz und sechs Farb-Filme ISO 200/24 (36 Aufn.) bzw. ausreichend Speicherkarten mit. Leihausrüstungen
analog und digital (EOS 300, EOSD30 und EOS 20D mit Canon EF- und Tamron
Objektiven) und zwei Stative sind nach Rücksprache mit dem Dozenten
erhältlich. |
Beginn: 12.01.2008, 9:00 – 16:30 Uhr 4 Termine 24 Unterrichtsstunden Kursort: |
||
Fotografie
für AnfängerInnen – analog und digital |
|||
- Wochenendseminar - 06-2008 | GSI-Gustav-Stresemann-Institut
- Kursnr: |
||
Wen blendet die Blende, was verschließt der Verschluss und hat Tiefenschärfe etwas mit Höhenangst zu tun? Diese und andere Fragen wollen wir gemeinsam in diesem Kurs klären. Natürlich soll auch der Umgang mit der Kamera geübt werden. Zu den Themen Bildgestaltung und Bildaufbau wollen wir anhand von Beispielfotos die Grundbegriffe erarbeiten. Dabei gelten diese Grundregeln der Fotografie sowohl für die analoge als auch die digitale Fotografie. Wichtig ist das gemeinsame Arbeiten und nicht großartige technische Begriffe, die wir doch schnell wieder vergessen. Das praktische Fotografieren steht im Vordergrund dieser Veranstaltung. Ein Abend ist der Langzeit- und Nachtfotografie gewidmet. Die aufgenommenen Bilder werden abschließend besprochen. Bitte bringen Sie – soweit vorhanden – Ihre Spiegelreflexkamera, besonders wichtig ! ein Stativ, Objektive, Zusatzblitz und sechs Farb-Filme ISO 200/24 (36 Aufn.) bzw. ausreichend Speicherkarten mit. Leihausrüstungen analog und digital (EOS 300, EOSD30 und EOS 20D mit Canon EF- und Tamron Objektiven) und zwei Stative sind nach Rücksprache mit dem Dozenten erhältlich.
|
Beginn: 13.06.2008 18:00 Uhr 3 Termine 20 Unterrichtsstunden Kursort: |
||
Die
digitale Dunkelkammer – Bildbearbeitung am PC |
|||
- Wochenendseminar - 11-2008 | GSI-Gustav-Stresemann-Institut
- Kursnr: |
||
Der Wandel von der analogen zur digitalen Fotografie ist in vollem Gang und teilweise schon vollzogen. Die begeisterten Fotografinnen und Fotografen, die früher im Fotolabor ihre Fotos selbst bearbeitet haben, verfügen heute mit dem digitalen Fotolabor über weitaus größere und vielseitigere Möglichkeiten ihre Fotos zu "entwickeln" als bisher. Dieser Workshop konzentriert sich auf diese Möglichkeiten der digitalen Dunkelkammer. Dazu zählen: Kontraststeuerung, Nachbelichten, Abwedeln, Retuschieren, Schärfesteuerung, Colorieren, Tonung, Weichzeichnen, Umgang mit RAW-Dateien (digitale Negative), Solarisation, S/W-Grafiken.Ebenso die wichtige Ebenentechnik, die partielle Bildbearbeitung (Freistellen und Maskentechnik) und die kreative Anwendung von Filtern und Effekten werden erläutert und praktisch geübt. Zu jeder theoretischen Unterrichtseinheit wird ein praktischer Übungsteil zur Vertiefung des Gelernten angehängt, frei nach dem Motto "Taten statt Worte". Aber auch Themen der Bildpräsentation (Ausbelichtung, Großformate, DVD-Diashow und Fotobücher) werden wir in diesem Workshop kennen lernen. Wichtige Voraussetzung ist dabei der sichere Umgang mit Windows und den Standardfunktionen des Computers.
|
Beginn: November 2008 3 Termine 20 Unterrichtsstunden Kursort: |
||
Frühjahr/Sommer-Semester
2008 - Vorschau |
Im Rahmen der Kooperation mit den Volkshochschulen Braunschweig, Peine, sowie dem Gustav-Stresemann-Institut werden Workshops zu folgenden Themen angeboten: Fotografie
für Anfänger/-innen |